
Warum eine kaufmännische Qualifizierung wichtig ist:
Eine kaufmännische Weiterbildung oder Qualifizierung ist die ideale Voraussetzung für einen beruflichen Wiedereinstieg oder beruflichen Aufstieg. Kaufleute können es bis an die Unternehmensspitze schaffen. Dazu muss allerdings die nötige Leistungsbereitschaft vorhanden sein. Eine Weiterbildungsmaßnahme kann hier nur der Anfang sein. Arbeitsagenturen fördern die berufliche Weiterbildung – und das nicht nur für Arbeitslose. Für die berufliche Qualifizierung Beschäftigter stehen den Agenturen für Arbeit verschiedene Fördermöglichkeiten und -programme zur Verfügung.
Ansprechpartner für diesbezügliche Fragen ist immer die für den jeweiligen Wohnort zuständige Arbeitsagentur oder das zuständige Jobcenter. Besonders nach einer längeren Auszeit (Elternzeit, Krankheit…) kann eine Qualifizierungsmaßnahme die berufliche Wiedereingliederung positiv unterstützen. Da wir in Deutschland besonders papiergläubig und stempelfixiert sind, geht es für deutsche Arbeitnehmer bei den Zusatzqualifikationen daher manchmal auch nur darum, längst vorhandene Kenntnisse formal und durch einen schriftlichen Nachweis zu bestätigen. Man kann, indem man derlei Kurse absolviert, vorhandene Kenntnisse updaten und somit seine Arbeitsmarktattraktivität und Bewerbungschancen verbessern.
Verrückte Welt – aber man kann sich damit auch arrangieren.
Unsere Kaufmännischen MODULE
Modul
Rechnungswesen I: Grundlagen mit DATEV oder Lexware
Wochen
VZ 4 I TZ 8
Lernziele
Grundlagen der Finanzbuchhaltung. Buchungssätze bilden und in ein EDV-gestütztes Buchführungs- system einzubuchen.
Modul
Rechnungswesen II: Aufbaukurs mit DATEV oder Lexware
Wochen
VZ 4 I TZ 8
Lernziele
Buchung von Geschäftsfällen, Kenntnisse der Buchhaltungssoftware Lexware Buchhaltung pro oder DATEV Kanzlei- Rechnungswesen vertiefen
Modul
Rechnungswesen III: Jahresabschluss mit DATEV oder Lexware
Wochen
VZ 4 I TZ 8
Lernziele
Durchführung des Jahresabschlusses inkl. Anlagenbuchhaltung als Nebenbuchhaltung. Einbuchung in ein EDV- gestütztes Buchführungssystem (DATEV oder Lexware).
Modul
Kostenrechnung und Controlling
Wochen
VZ 4 I TZ 8
Lernziele
Aufbau einer aussagekräftigen Kosten- und Leistungsrechnung aus den Ergebnissen und Zahlen der Finanzbuchhaltung, die als Grundlage eines operativen Controllings verwendet werden kann.
Modul
Auftragssachbearbeitung und Bestellwesen mit DATEV oder Lexware
Wochen
VZ 4 I TZ 8
Lernziele
Erwerb von soliden Kenntnisse im Bereich Beschaffung notwendiger betrieblicher Ressourcen nach Qualitäts- und Preisgesichtspunkten. Einspeisung und Verarbeitung der Daten in die warenwirtschaftliche Softwarelösung Lexware Warenwirtschaft pro.
Modul
Lohn- und Gehaltsabrechnung – Theorie
Wochen
VZ 4 I TZ 8
Lernziele
Theoretischen Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Berechnung von Löhnen und Gehältern unter Berücksichtigung aller relevanter gesetzlicher Abzüge, Zuzahlungen etc. Notwenigen Meldungen an alle Behörden und Institutionen.
Modul
Lohn- und Gehaltsabrechnung – Praxis mit DATEV oder Lexware
Wochen
VZ 4 I TZ 8
Lernziele
Personalplanung, -beschaffung, -verwaltung und Durchführung der Lohn- und Gehaltsabrechnung in der Praxis mit Lexware Lohn + Gehalt pro oder DATEV Lohn- + Gehalt comfort.
Modul
MS Word
Wochen
VZ 4 I TZ 8
Lernziele
Konzept und die wesentlichen Merkmale der Textverarbeitung MS Word kennenlernen. Durchführung von Aufgaben im Bereich der Texterstellung und Textgestaltung.
Modul
MS Excel
Wochen
VZ 4 I TZ 8
Lernziele
Konzept und die wesentlichen Merkmale von MS Excel kennenlernen. Durchführung von Aufgaben im Bereich der Tabellenbearbeitung, Kalkulation und Diagrammerstellung.
Modul
Internet, MS Outlook, MS Powerpoint
Wochen
VZ 4 I TZ 8
Lernziele
Konzept und die wesentlichen Merkmale von Outlook, PowerPoint und Internet kennenlernen. Durchführung aller wichtigen Aufgaben im Bereich der E-Mail-Kommunikation, Terminplanung, Präsentation und Internetrecherche.
Modul
Marketing, Vertrieb und Verkaufskommunikation
Wochen
VZ 4 I TZ 8
Lernziele
Wesentlichen Merkmale von Marketing und Vertrieb, Marketinginstrumente und deren Politik.
Modul
Büroverwaltung und Kommunikation
Wochen
VZ 4 I TZ 8
Lernziele
Grundlagen der Schriftgutverwaltung, Bearbeitung der Ein- und Ausgangspost, Organisation der allgemeinen Büroabläufe, Wege und Arten der Kommunikation und deren Umgang.
Modul
Personalmanagement
Wochen
VZ 4 I TZ 8
Lernziele
Grundlagen des Personalmanagements, Aufbau von Personalakten, Grundlagen der Personalbeschaffung und Personaleinsatzplanung, Entgeltabrechnungen erstellen.
Modul
Projektmanagement
Wochen
VZ 4 I TZ 8
Lernziele
Grundlagen des Projektmanagements, das Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekte.
Modul
Beschaffungsmanagement
Wochen
VZ 4 I TZ 8
Lernziele
Grundlagen des Einkaufs und der Beschaffungslogistik vor dem Hintergrund der gesetzlichen Regelungen.
BERNARDS AKADEMIE GmbH
Zentrale & Standort Bonn
Rochusstraße 4
53123 Bonn
Telefon: 0228 – 96 28 700
Fax: 0228 – 96 28 70 – 29
E-Mail: bonn@bernards-akademie.de
Standort Brühl
Uhlstraße 19 – 23
50321 Brühl
Telefon: 022 32 – 30 14 260
Fax: 022 32 – 30 14 269
E-Mail: bruehl@bernards-akademie.de
Unsere aktuellen Broschüren
Für die besten Unternehmen aus Bonn Rhein-Sieg